Samtmöbel
Schon in der Renaissance stand Samt für Luxus – heute erlebt er als Trendstoff ein spannendes Comeback. Ob bezogene Stühle, Kissen oder ein gesamtes Samtsofa: Dieser Stoff schenkt Gemütlichkeit mit einer glamourösen Note.
Statements setzen. Mit eleganten Samtmöbeln sorgen Sie nicht nur für die extra Portion Behaglichkeit, sondern auch für einen besonderen Hingucker in Ihren Wohnräumen. Vor allem in Juwelenfarben wie Smaragd oder Bernstein wirkt der weiche Trendstoff noch luxuriöser. In Kombination mit Metallic-Tönen wie Silber, Gold oder Kupfer kommt der Samtstoff noch besser zur Geltung.
Früher eher als „Vintage“ angesehen, lassen sich schlichte Samtmöbel heute ganz einfach mit vielen Wohnstilen vereinbaren. Ob Scandi Style oder Shabby Chic: Mit schicken Samtakzenten wird Ihr Zuhause garantiert zur Wohlfühloase. Sogar in zarten Pastell- und Naturtönen wirkt dieser Stoff elegant und gemütlich zugleich.
Die richtige Pflege Ihrer Samtpolster
Außergewöhnliche Stoffarten bedürfen einer angemessenen Pflege. Damit Ihre Samtmöbel lange schön bleiben, ist es wichtig, Feuchtigkeit, Wärme und Reinigungsmittel auf ein Minimum zu reduzieren. Ideal ist es, wenn Sie Ihre samtigen Möbel regelmäßig absaugen und abbürsten. Dabei immer daran denken: Jegliche Reinigungsmaßnahmen sollten in Strichrichtung erfolgen. Kommt es zu unschönen Flecken, können Sie diese mit einem saugfähigen Tuch abtupfen und eventuell mit Polstershampoo entfernen.
Gemütlich und praktisch zugleich: Perfekte Stoffe bei haarigen Mitbewohnern
Hund, Katze und Co. bereichern das Leben. Gerne gesellen sich unsere besten Freunde zu uns: Nicht selten springt das Tier deshalb zu uns auf die Couch. Neben ungeliebten Flecken können mit der Zeit Risse oder Löcher entstehen. Deshalb sollten Haustierbesitzer bei der Wahl des Polsterstoffes nichts dem Zufall überlassen. Doch welche Stoffe eignen sich am besten?
Mikrofaser
Die beste Wahl treffen Tierliebhaber mit Mikrofaser. Der Stoff bietet gleich mehrere Vorteile: Zum einen lässt sich das feinporige Gewebe gut reinigen und zum anderen macht es kratzwütigen Katzen das Leben schwer. Deshalb geben sie in der Regel auf, bevor sie Schäden anrichten können. Gleichzeitig lassen sich ungeliebte Tierhaare ganz einfach mit der Fusselrolle oder dem Staubsauger entfernen. Zwei weitere Pluspunkte: Obwohl Mikrofaser im Vergleich zu einigen anderen Stoffen relativ günstig zu ergattern ist, überzeugt sie durch Gemütlichkeit – für Mensch und Tier.
Leder
Wer es schafft, seinem Haustier abzutrainieren, die Couch zu erklimmen, kann sich ebenfalls für Leder entscheiden. Der Vorteil: Leder nimmt keine Gerüche auf. Während der Geruch von Haustieren in andere Polsterstoffe eindringt und sich dort festsetzt, besitzt Leder eine glatte Oberfläche, die sich kinderleicht reinigen lässt. Allerdings können Krallen vor allem im Glattleder unschöne Spuren hinterlassen.
Der Trick zum Wunsch-Polster
Die meisten Haustiere lassen sich leicht ablenken. Schaffen Sie einen Anreiz, die Kratzlust an anderen Dingen auszulassen. So können Kratzbäume oder anderes Spielzeug schnell viel Interessanter werden, als das neue Sofa.
Do it yourself – so werten Sie Ihre Vintage-Möbel auf
Selbermachen statt Kaufen und Alt mit Neu kombinieren: Mit wenig Arbeit und geringen Kosten verleihen Sie Ihren Lieblingsstücken neuen Glanz.
Eine verstaubte Anrichte oder ein vermacktes Regal: Alte Möbel lassen sich im Handumdrehen zu echten Prachtstücken verwandeln. Und es lohnt sich. Denn kaum ein Möbelstück ist heute so robust und langlebig wie die Schätze vergangener Zeiten. Gleichzeitig versprühen sie einen unvergleichlichen Charme, der mit wenigen Handgriffen ganz neu interpretiert werden kann. Wir zeigen Ihnen wie es geht:
Trauen Sie sich!
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt: Vertrauen Sie auf Ihr Können. Die meisten Heim-Projekte scheitern, bevor sie richtig in Angriff genommen werden. Aller Anfang ist schwer, doch beginnen Sie einmal mit dem Upcycling Ihrer Möbel, bereitet es Ihnen sicherlich viel Freude. Es ist wichtig, dass Sie sich genug Zeit geben – Stress und Hektik sind hier fehl am Platz. Gönnen Sie sich hin und wieder eine Kaffeepause und tanken Sie neue Energie.
Das benötigen Sie
Werfen Sie einen Blick in Ihre Werkzeugkiste. Hier finden Sie wahrscheinlich alles, was Sie benötigen. Lacke und Pinsel bekommen Sie für kleines Geld in jedem Baumarkt.
Was ist möglich?
Der einfachste Weg, Ihre Dachboden-Schätze aufzumotzen ist ein frischer Anstrich. Besonders jetzt wo der „Shabby-Chic“-Look angesagt ist, darf auf Genauigkeit verzichtet werden – was Ihnen natürlich zu Gute kommt. Denn Pinselspuren und kleine Macken machen den Stil aus.
Eine andere Möglichkeit ist die Folierung. Ob hochglänzend, gemustert oder in Holzoptik: In Baumärkten finden Sie selbstklebende Folien für jeden Geschmack. Bei der Umsetzung ist allerdings etwas mehr Geschicklichkeit gefragt. Denn: Luftbläschen würden den Look ruinieren. Doch Übung macht den Meister und das Ergebnis wird Sie für Ihre Arbeit entlohnen.
Gehen Sie auf Nummer sicher und vertrauen Sie auf einen Experten
Bei Polstermöbeln ist die do it yourself-Methode schwieriger. Eine Vielzahl von Werkzeugen und Materialien werden benötigt, um das perfekte Ergebnis zu erzielen. Deshalb ist ein Fachmann gefragt. Als erfahrener Meisterpolsterer habe ich mich auf die Anfertigung und Restaurierung von Polstermöbelstücken spezialisiert. Mit großer Leidenschaft und viel Liebe zum Detail schaffe ich wahre Unikate. Sie wählen aus über 6.000 Tausend verschiedenen Stoffen und ich setze Ihre Wünsche fachgerecht um. Dabei vereine ich Tradition mit neuesten Trends. Das Ergebnis: bezaubernde Hingucker für Ihre vier Wände.
